Milchwirtschaft
VMS van DeLaval
Am 21. Juni 2000 wurde der neue Stall mit Liegeboxen und automatischer Melkanlage in Gebrauch genommen. Auf unserer Milchwirtschaft ‘De Kandelaar’ wird mit 2 VMS-Boxen oder VrijwilligMelkSysteem (VMS) d.h. einem ‘freiwilligen System’von DeLaval gemolken. Jedes Vierteljahr überprüft der Wartungsmonteur von Landbouwsluis dieses System und führt weitere Kontrollarbeiten durch. Im Winter 2012 hat eine große Update stattgefunden und sind beide Roboter wieder mit den modernsten Techniken ausgestattet. Wenn ein Fehler vorliegt, bekommen wir einen Anruf auf dem Handy. Die meisten Störungen aber werden von alleine gelöst. Der Grund warum wir dieses System gewählt haben:
- die gute Vorbehandlung
- DeLaval ist ein Lieferant von Milchapparatur
- Von Melken bis Kühlen wird von einem Lieferant geliefert
- Man kann eine Kuh beim Melken behandeln
Der Stall mit Rindern ist völlig an dem Melken mit einem automatischen System angepasst. Alles dreht sich um den Komfort der Kuh. Die Kühe können eine vollständige eigene Entscheidung treffen wann sie gemolken werden. 24 Stunden pro Tag hat die Kuh die freie Wahl gemolken zu werden, sich hinzulegen oder von einem guten Essen zu geniessen, das jeden Morgen frisch bereitet wird.
Darüber hinaus ist das Dach vollig isoliert und sind die Seiten des Stalles 2 Meter offen. Die Öffnungen sind mit einem Vorhang ausgestattet, die je nach Windgeschwindigkeit und Temperatur automatisch geöffnet oder geschlossen werden. Im Sommer ist es angenehm kühl und im Winter bleibt die Wärme im Stall. Die Liegeplätze sind mit einer Gummimatte ausgestattet. Diese werden jeden Tag gereinigt und mit einer neuen Schicht Stroh versehen.
Unter den Laufstellen befindet sich die Mistspeicherung. Die Gitter, worauf die Kühe sich befinden, werden mit dem JOZ-Tech-Dünger-Roboter sauber gehalten. Dieser reinigt 12 mal pro Tag den Boden, wo die Kühe laufen.
Die Kühe werden im Herbst nicht mehr rasiert. Sie können sich aber mit einer Kuhbürste bürsteln. Manche Kühe mögen dies sehr und stehen fast täglich unter dieser Bürste.
Seit September 2015 ist der Stall auf einer Seite mit einer Reihe Liegekabinen erweitert. Diese Liegeplätze sind voll besetzt von den trockenen Kühe, d.h. den Kühen, die innerhalb von 6 Wochen ein Kalb erwarten. Neben den Kabinen gibt es noch zwei Strohräume, so dass die Kühe, die ein Kalb bekommen haben, optimal versorgt werden können. Auf dem Dach liegen so wie auf der Kartoffelscheune und Werkstaätte jetzt auch Solarzellen. Wenn die Sonne scheint haben wir bestimmt Strom, die auf unserem eigenen Hof produziert wird.
Milchproduction

Wir liefern unsere Milch an Friesland Campina. Es handelt sich um 900.000 kg Milch mit einer Vetreferenz von 4,10 %. Diese Menge wird von ungefähr 110 Milchkühen produziert. Die Produktion in 305 Tagen beträgt im Durchschnitt 9000 kg Milch bei 4,55 % Fett und 3,70 % Eiweiß. Die Zwischenzeit, bevor eine Kuh wieder ein Kalb bekommen kann, dauert 387 Tage.
Ration
Auf dem Land bauen wir für unsere Kühe Gras, Mais und Weizen an. Das eigene Raufutter wird mit Kraftfutter und Weizen Hefe Konzentrat von Hendrix UTD ergänzt. Von dieser Firma erhalten wir auch die Ration-Beratung. Die Ration besteht aus einer Mischung von Gras, Grassamenheu, Mais, gewalztem Weizen, Weizen Hefe Konzentrat und Kraftfutter. Seit Anfang 2006 wird jeden Tag frisch gewalzter Weizen gefuttert und seit dem Sommer 2009 noch Weizen Hefe Konzentrat hinzugefügt. Dies hat einen deutlichen Anstieg vom Eiweißgehalt ergeben.
Vieh
Im 1978 sind wir von der Provinz Noord-Brabant hierher umgezogen und haben damals mit unserem Milchvieh von 100 % MRY angefangen. Nach der Einführung der Milchquote aber haben wir einen neuen Stier gewählt: Red Holstein. Im Moment testen wir vor allem Stiere von Canvas, Spencer und Rotbunte Teststiere. Dieses Sperma wird von CRV geliefert. Nebenbei kontrollieren sie die Kühe und nehmen Milchproben. Sie inseminieren auch unsere Kühe. Im Durchschnitt sind die Kühe mit 81,4 Punkten eingetragen. All das Jungvieh wird von einem eigenen Stier gedeckt. Dieser Stier wird alle drei Jahre ersetzt.
Wir kümmern uns auch um eine bessere Volksgesundheit und deswegen gebrauchen wir bei der Behandlung unserer Kühe kein Antibiotikum. Stattdessen verwenden wir seit September 2013 verschiedene Produkte von Animal Health Vision.